Wie pflege ich mein Messer?

Unsere hochwertigen Messer bestehen aus einem Kern aus VG-10 Stahl, umgeben von jeweils 33 Schichten abwechselndem Nickel- und Kohlenstoffstahl auf beiden Seiten. Diese Schichten werden während der Herstellung mehrfach gefaltet und verschweißt. Der Nickelstahl bringt das helle Muster zur Geltung, während der Kohlenstoffstahl beim Ätzen eine dunkle Färbung annimmt. Das Ergebnis ist das bekannte und geschätzte Damast-Muster.

Diese Stahlkombination wird einer Wärmebehandlung unterzogen und erhält so eine hervorragende Schneide. Wie bei allen Klingen aus Kohlenstoffstahl bildet sich im Laufe der Zeit eine attraktive Patina, deren Farbe und Charakter von den geschnittenen Lebensmitteln abhängt.

Klingenpflege

Die Pflege einer Damaststahlklinge ähnelt der einer Klinge aus Kohlenstoffstahl – Feuchtigkeit ist der größte Feind. Sobald die Klinge eine Patina entwickelt hat, ist sie widerstandsfähiger, doch eine neue Klinge kann bei unsachgemäßer Handhabung rosten.

Daher beachten Sie bitte die folgenden Punkte:

•⁠ ⁠Lassen Sie die Klinge niemals in stehendem Wasser liegen.
•⁠ ⁠Vermeiden Sie es, die Klinge auf einem feuchten Tuch oder Waschlappen abzulegen.
•⁠ ⁠Bewahren Sie die Klinge nicht in direktem Kontakt mit Leder auf.
•⁠ ⁠Reinigen Sie die Klinge niemals in der Spülmaschine.

Um sicherzustellen, dass Ihr Messer ein Erbstück wird, müssen Sie nur ein paar einfache Dinge beachten:

•⁠ ⁠Spülen Sie die Klinge nach dem Gebrauch unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem sauberen Tuch.
•⁠ ⁠Lagern Sie die Klinge an einem trockenen Ort.

Solange sich die Patina auf Ihrer Klinge noch entwickelt, ist es ratsam, die Klinge vor dem Schneiden von Lebensmitteln, die nicht sofort verarbeitet werden, kurz abzuwischen.

Ölen

Es wird empfohlen, die Klinge je nach Nutzung alle drei bis sechs Monate zu ölen. Dabei gilt: Häufiger ist besser. Die Verwendung des richtigen Öls ist entscheidend, um die Langlebigkeit und Schönheit der Klinge zu bewahren. Kamelienöl ist besonders zu empfehlen, da es nicht ranzig wird und die Klinge effektiv vor Feuchtigkeit und Rost schützt. Im Gegensatz zu Olivenöl oder anderen Speiseölen bleibt Kamelienöl stabil und hinterlässt keine Rückstände, die den Stahl beschädigen könnten. Mineralöl ist eine weitere gute Alternative, da es ebenfalls nicht ranzig wird und eine dünne, schützende Schicht auf der Klinge bildet.

Tragen Sie einfach eine kleine Menge Kamelien- oder Mineralöl auf die Klinge auf und entfernen Sie es anschließend vollständig mit einem trockenen Tuch.

Reinigung

Viele Neulinge im Umgang mit Damaststahlmessern haben Bedenken, ihre Klingen zu reinigen. Dabei ist es ganz einfach: Spülen Sie das Messer unter fließendem Wasser ab, reinigen Sie es vorsichtig mit einem leicht eingeseiften Schwamm, spülen Sie es erneut ab und trocknen Sie es gründlich.

Aufbewahrung

Es ist wichtig, das Messer sicher aufzubewahren, um Kratzer und stumpfe Klingen zu vermeiden. Sollte Ihr Messer nicht an einem Messerblock oder einer Messerleiste aufbewahrt werden, empfiehlt sich die Verwendung eines Klingenschutzes. So kann das Messer sicher in einer Schublade verstaut werden, ohne dass die Klinge beschädigt wird.